Montag, 09.04. 2018
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Warum ist das deutsche Gesundheitssystem so und nicht anders?
Hintergründe, historische Entwicklung und Eckdaten des Deutschen
Gesundheitssystems im internationalen Vergleich
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Gesundheitspolitik und Sozialgesetzgebung in Deutschland
und der Europäischen Union
15.30 Uhr – 17.00 Uhr
Grundlagen und Funktionsweise des Kranken- und Pflegeversicherungs-
systems in Deutschland
Dienstag, 10.04. 2018
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Grundlagen der Finanzierung von Krankenhäusern
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Grundlagen der Finanzierung von Alten- und Pflegeeinrichtungen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr
Grundlagen der Finanzierung ambulanter Dienste
Mittwoch, 11.04. 2018
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Grundlagen der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr
Grundlagen des Einkauf und der Materialwirtschaft im Gesundheitswesen
Donnerstag, 12.04. 2018
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Kennzahlsysteme zur betriebswirtschaflichen Steuerung von
Einrichtungen des Gesundheitswesens
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Betriebswirtschaftliche Kriterien zur Bewertung der Effizienz von Leistungen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr
Perspektiven der Entwicklung des Gesundheitsmarktes
Hintergründe und Zusammenhänge für Führungskräfte in der Pflege
Freitag, 13.04. 2018
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Leben und Gesundheit aus ökonomischer Perspektive
13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Ökonomische Aspekte der sozialen Sicherung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr
Grundlagen der Gesundheits- und Pflegeökonomie