D E T A I L I E R T E S P R O G R A M M
Modul 1
Kommunikation, Psychologie und Gesprächsführung
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen der Kommunikation – 1
Kommunikationsmodelle – Kommunikationsformen – Kommunikationstheorien
und deren Bedeutung und Anwendung im Rahmen der Führungsarbeit von Pflege
13.00 Uhr – 1.00 Uhr Grundlagen der Kommunikation – 2
Kommunikationsmodelle – Kommunikationsformen – Kommunikationstheorien
und deren Bedeutung und Anwendung im Rahmen der Führungsarbeit von Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Kommunikation in pflegebezogenen Führungssituationen
Herausforderungen und Schwierigkeiten
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen der Gesprächsführung: Techniken – Methoden – Werkszeuge
Gesprächsziele und Gesprächsregeln im Beziehungs- und
Handlungsumfeld von Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Steuerung von Information durch Kommunikation
Verhandlungs- und Argumentationstechniken
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Körpersprache und Kommunikation
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mitarbeitergespräche führen
Situations- und anlassgerechte Gestaltung von Gesprächen in Führungssituationen der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Rhetorik und Sprache in Führungssituationen: Kompetenzen in der Gesprächsführung
Grundlagen und Zielsetzungen der Gesprächsführung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Besondere Kommunikationssituationen
Sensibilisierung für die Kommunikation mit Menschen,
die in ihrer Kommunikation beim Sehen – Hören – Sprechen eingeschränkt sind
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Psychologie für Führungskräfte in der Pflege
Psychologische Grundbausteine zum Verständnis und zur Gestaltung von Führungssituationen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Einstellungen und Verhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege einschätzen können
Instrumente – Beurteilungen – Kompetenzen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Rollenkonflikte in der Führungsarbeit analysieren und reflektieren
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Kommunikation und Handeln im Team
Kommunikation im Pflegeteam und in multiprofessionellen Teams
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Im Mittelpunkt der Mensch
Grundlegenderes und Beachtenswertes für die Kommunikation mit Patienten
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Kommunikation als Führungsinstrument
Die wesentlichen Grundlagen, Prinzipien und Tools kompakt für die tägliche Führungsarbeit
zusammengefasst
Modul 2
Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Motivation
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mitarbeiterführung und Teamentwicklung
Grundlagen und Herausforderungen der Teambildung und Teamentwicklung in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Führung von Teams in der Pflege
Anforderungen an die Teamleitung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Was gute Teams auszeichnet
Teamkompetenzen und deren Förderung
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Arbeitsbedingungen und Arbeitsumfeld im Gesundheitswesen
als Bedingungsfaktoren der Teambildung in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Stressfaktoren und Umgang mit Stress im Team
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Gut beraten
Formen und Ablauf der kollegialen Beratung im Team
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Fordern und Fördern
Motivation und Leistungsförderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Mythos Motivation
Was motiviert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege
Mitarbeiter Feedback
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterfeedback in der Pflege
Bedürfnisse erkennen beurteilen und fördern
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Konflikte und Konfliktmanagement in der Pflege
Konfliktarten und Konfliktklassifikationen erkennen und steuern
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Konflikte zwischen Berufsgruppen – Strukturelle Konflikte und Beziehungskonflikte
Ursachen – Motive – Lösungsansätze und Handlungsstrategien
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Rollenkonflikte in der Führungsarbeit der Pflege wahrnehmen und analysieren
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Führung und Moderation von Konfliktgesprächen in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Wenn gar nichts mehr geht…
Grundzüge der Mediation von Konflikten
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Sozialkompetenzen einer dialogischen Führung im Team
Modul 3
Werte- und Handlungsorientierung in gesundheitswirtschaftlichen Kontexten
Person, Rolle, Funktion und Vision
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Kompetenzmodelle in der Pflege:
Professionalisierung und Vision pflegerischen Handelns
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Führungsleitlinien, Leitbild und Pflegemodell
Wissenschaft – Werte – Vision als Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln in der Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Anspruch und Wirklichkeit personalen Handelns in der Pflege
Über den Zusammenhang von Profil und Identität in der Pflege
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Pflegerisches Handelns in Grenz- und Entscheidungssituationen:
Wieviel Haltung braucht Führungshandeln in der Pflege?
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Spannungsfelder von Ethik und Ökonomie im Gesundheitswesen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Unterschiedliche Interessen wahrnehmen – eigene Interessen vertreten können
Kriterien der Priorisierung und begründeten Entscheidungsfindung
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Handlungs- und Steuerungsmodelle werteorientierten
Führungshandelns im Gesundheitswesen
Beispiel: Balance Scorecard
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Grundlagen der Ethik mit Blick auf die Pflege:
Zur Unterscheidung von Ethik – Moral und Werten
und deren Anwendung in Form von Reflexion – Denken – Argumentieren
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Eine eigene Ethik für die Pflege? Was ist und was leistet Careethik?
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Macht, Führung und Einflussnahme
Wertgrundlagen und Zielperspektiven guter Führung in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Auflage und/oder Einsicht?
Compliance in Medizin und Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Verantwortung übernehmen – zur Verantwortungsübernahme befähigen und motivieren
Comitment in Unternehmen und Organisationen des Gesundheitswesens
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Kriterien und Bewährungsfelder werteorintierten Handelns in der Pflege:
Priorisierung – Güterabwägung – Entscheidungsfindung
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Sozialethische Perspektiven in der Pflege
Gerechtigkeit und Fairniss im Gesundheitswesen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Schwierige Führungssituationen als Herausforderung
für werteorienteirtes Führungshandeln in der Pflege
Modul 4
Projektmanagement, Qualitätssicherung, Moderations- und Präsentationstechniken
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Projektmanagement im Gesundheitswesen
Grundlagen, Instrumente, Verfahren und Methoden
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Projektmanagement im Gesundheitswesen
Grundlagen, Instrumente, Verfahren und Methoden
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Zeitmanagement, Zielorientierung und Ergebnissicherung
im Projektmanagement
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Qualitätsziele und Qualitätssicherung als Führungsaufgabe in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Struktur-, Prozess und Ergebnisfaktoren zur Sicherstellung von Pflegequalität
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Gesetzliche Grundlagen interner und externer Verfahren der Qualitätssicherung in der Pflege
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Überblick über aktuelle Zertifizierungsverfahren im Gesundheitswesen
Grundlagen, Unterscheidungskriterien und Anwendungsszenarien
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Qualitätsberichte im Kontext der Führungsarbeit in der Pflege
Wie man Qualitätsberichte erstellt – liest – bewertet und darüber spricht
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Projekte, Prozessen Entwicklungen aktiv gestalten
Werkzeuge, Moderations- und Präsentationstechniken zur ziel- und teamorientierungen Steuerung von Prozessen in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Auf den Punkt kommt und zum Ergebnis führen
Grundlagen und Anwendungsszenarien der Moderation in der Pflege
Phasen der Moderation planen – Moderationsmethoden
Moderationstechniken und -tools situationsgerecht und gezielt einsetzen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Aufmerksamkeit erzielen – Wesentliches auf den Punkt bringen
Präsentationen planen, gestalten und halten
Anregungen und Übungen für Führungskräfte in der Pflege
zum Aufbau und zur Gestaltung von Präsentationen – Präsentionstechniken und -werkzeuge
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Qualitätssicherung und Beschwerdemanagement in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Fehlerkultur im Gesundheitswesen: Wahrnehmung – Bewusstsein und Motivation
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Fehlermanagement als Führungsaufgabe in der Pflege
Modul 5
Gesundheitspolitik, Betriebswirtschaft und Sozialökonomie
5 TG (40 WBSt)
1.Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Warum ist das deutsche Gesundheitssystem so und nicht anders?
Hintergründe, historische Entwicklung und Eckdaten des Deutschen
Gesundheitssystems im internationalen Vergleich
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Gesundheitspolitik und Sozialgesetzgebung in Deutschland
und der Europäischen Union
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Grundlagen und Funktionsweise des Kranken- und Pflegeversicherungs-
systems in Deutschland
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen der Finanzierung von Krankenhäusern
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Grundlagen der Finanzierung von Alten- und Pflegeeinrichtungen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Grundlagen der Finanzierung ambulanter Dienste
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Grundlagen des Einkauf und der Materialwirtschaft im Gesundheitswesen
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Kennzahlsysteme zur betriebswirtschaflichen Steuerung von
Einrichtungen des Gesundheitswesens
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Betriebswirtschaftliche Kriterien zur Bewertung der Effizienz von Leistungen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Perspektiven der Entwicklung des Gesundheitsmarktes
Hintergründe und Zusammenhänge für Führungskräfte in der Pflege
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Leben und Gesundheit aus ökonomischer Perspektive
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Ökonomische Aspekte der sozialen Sicherung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Grundlagen der Gesundheits- und Pflegeökonomie
Modul 6
Führungsleitlinien, Führungsrolle und Führungsaufgaben
5TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Person – Funktion und Führungsrolle :
Leitung und Führung in der Pflege zwischen eigenem Anspruch und Unternehmensauftrag
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Gestaltungselemente von Führung in der Pflege:
Wahrnehmung von Führungsaufgaben und Anwendung von Führungsinstrumente
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Gradmesser für gute Führung in der Pflege:
Mit Delegation führen: Kriterien und Gradmesser für gute Führung
2.Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Auf Augenhöhe führen – Situative Führung im Mitarbeiterverhältnis
Führungsstile und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiterprofil
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Führung durch Kompetenzvernetzung im Team
Aufbau, Methoden und Gestaltung der Kollegialen Beratung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Typen, Charaktere und Verhaltensmuster
Verhalten und Äußerungen von Teammitgliedern wahrnehmen, einordnen und adaptieren können
3.Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Führungsmodelle und Führungsleitlinien
Orientierung und Navigation in Führungssituationen und Führungsfragen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Führung in Organisationen – Führung organisieren
Überblick und Wirkungsvergleich gängiger Modelle der Ablauforganisation
zur Steuerung von Prozessen und Aufgaben in der Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Führung und Überforderung in der Pflege
4.Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Führung und Management
Ein Überblick über aktuelle Managementmodelle:
Möglichkeiten iund Grenzen der Anwendung in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Kompetenzen und Potenzialentwicklung von Führungskräften in der Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Grundlagen, Regeln und Gradmesser für erfolgreiche Führung
5.Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Herausfordernde Führungssituationen
wahrnehmen und gestalten
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Herausfordernde Führungssituationen
wahrnehmen und gestalten
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Herausfordernde Führungssituationen
wahrnehmen und gestalten
Modul 7
Strategische Personalentwicklung und Mitarbeiterführung
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Aktuelle Herausforderungen der Personalentwicklung in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Berufsbilder und zukünftige Anforderungsprofile in der Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Methoden der Personalentwicklung in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Instrumente der Personalentwicklung in der Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Erfolgskontrolle von Personalentwicklungsmassnahmen in der Pflege
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Personalentwicklung durch Beschaffung und Auswahl von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Personalentwicklung durch Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in der Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Personalentwicklung durch Bindung bewährter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mitarbeitergespräche als Element der strategischen Personalentwicklung
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Zielvereinbarungen und strategische Personalentwicklung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Beurteilung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Arbeitszeitmanagement und Dienstplangestaltung
als Herausforderungen der Personalentwicklung
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Personalbudgets, Stellenplanung und Stellenbesetzung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Personalplanung, Unternehmensphilosophie und Organisationsentwicklung
in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Modul 8
Pflegewissenschaften, Pflegeforschung und Pflegepraxis
5 TG (50 WBSt)
1.Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Braucht Führung in der Pflege Theorie?
Aktuelle Herausforderungen der Pflegepraxis und die Antworten der Pflegewissenschaften
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Vom Wissen zum Handeln
Methodische Grundlagen der Pflegewissenschaften
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Pflegerische Versorgung in unterschiedliche Settings
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Steuerung von Pflege
Pflegestandards und deren Anwendung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Steuerung von Pflege
Pflege-Asseessments, Pflegediagnosen und Klassifikationen sowie deren Anwendung
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Theorien der Pflege im Überblick
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Modelle der Pflege im Überblick
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Was ist und was leistet Evidence Based Nursing
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Historische Dimensionen und Entwicklungen von Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Aktuelle gesellschaftliche und soziale Entwicklungen als Herausforderung von Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Neue Anforderungen an Pflege und neue Tätigkeitsfelder für Pflege
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Pflegekompetenzen fördern
Komponenten pflegerischer Kompetenz
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Lern- und Handlungsdimensionen von Pflegekompetenz
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Individuelle und Institutionelle Kompetenzentwicklung und -förderung
Modul 9
Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
Zwei Ansätze – ein Ziel?
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Konzepte und Ansätze der Krankheitsprävention
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Konzepte und Ansätze der Gesundheitsförderung
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
in den unterschiedlichen Lebens- und Entwicklungsphasen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung spezifischer Krankheitsbilder:
Somatische Erkrankungen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung spezifischer Krankheitsbilder:
Psychische Erkrankungen
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Prävention und Prophylaxe
Prophylaxen in der Pflege anwenden und vermitteln
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Die psycho-soziale Dimension der Prävention
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Burnout und Burnout-Prävention in der Pflege
Symptome, Messinstrumente und Erklärungsmodelle
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Burnout und die Auswirkung auf die Pflegequalität
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Strategien und Schutzfaktoren zur Prävention und Intervention
aus der Perspektive einer leitenden Pflegefachkraft
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen der Rehabilitation und rehabilitative Diagnostik
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Rehabilitationsziele und Konzepte der Rehabilitation
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Rechtliche Grundlagen und die Steuerung des Rehabilitationsprozesses
Modul 10
Veränderungsmanagement und Organisationsentwicklung
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Zeit – Geld – Markt:
Wesentliche Herausforderungen für den Veränderungsbedarf
in Einrichtungen des Gesundheitswesens
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Schlüsselfaktoren, Instrumente und Verfahren des Managements
von Veränderungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Change Management im Gesundheitswesen als Führungsaufgabe
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Aufgaben und Instrumente des Change Managements im Gesundheitswesen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Phasen des Change Managements – Rahmenbedingungen und Gestaltungskriterien
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Schwierigkeiten und Herausforderungen in der
Umsetzung von Veränderungsprozessen
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gestaltung von
Veränderungsprozessen motivieren, mobilisieren und gewinnen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr IT- Prozesse zur Unterstützung und Optimierung von Veränderungsprozessen
in Einrichtungen des Gesundheitswesens
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Marketingaktivitäten zur Unterstützung von Veränderungsprozessen in
Einrichtungen des Gesundheitswesens
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Theorien und Modelle des organisationalen Wandels
Was Führungskräfte in der Pflege über den Zusammenhang von Institution
und Organisation wissen sollten
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Organisationsentwicklung und organistionales Lernen
in Einrichtungen des Gesundheitswesens
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Kurze Einführung und Überblick über die systematische
Organisationstheorie als Erklärungsmodell für Organisations-
entwicklungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
für Führungskräfte in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Arbeitsgestaltung, Arbeitsanalyse und -bewertung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
aus psychologischer Sicht
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Motivationen und Arbeitseinstellungen auf der Ebene der
Organisation
Modul 11
Rechtliche Grundlagen und führungsrelevante Anwendungen
des Arbeits- und Dienstrecht in der Pflege
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Alles was recht ist…
Überblick über die rechtlich relevanten Bestimmungen und Gesetzte
im Gesundheitswesen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Rechtsvorschriften in der Pflege und die Verantwortung der Führungskraft
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Einführung und Überblick über die Bestimmungen des Sozialgesetzbuch V
und des Sozialgesetzbuchs XI
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Überblick Haftungsrecht im Gesundheitswesen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Pflegedokumentation und Haftung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Pflegefehler und Haftung
Rechnungsfolgen eines Haftungsfalls
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Die Delegation ärztlicher Leistungen an Pflegekräfte
Ein rechtliche Bewertung auch im Hinblick auf das
neue Patientenrechtegesetz
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Sterbehilfe und enterale Ernährung
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts
für Führungskräfte in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang von
Stellenbesetzungsverfahren, des Arbeitsvertragsrechts
und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis.
Was Führungskräfte in der Pflege wissen müssen.
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Praxiswissen Arbeitsrecht
Fallbeispiele und Musterbeispiel zu arbeitsrechtlichen Fragen
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Aufsicht und Aufsichtspflicht von Pflegekräften in der
Patientenbetreuung
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Der rechtlich relevante Umgang mit den Freiheitsrechten
von Patienten – speziell psychisch erkrankter Patienten
Modul 12
Pflegerelevante Herausforderungen und Anwendungsfälle des Zivil- und Strafrechts
5 TG (40 WBSt)
1. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Pflegerelevante Rechtsgüter und Straftatbestände im Strafrecht
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Pflegerelevante Rechtsgüter und Straftatbestände im Strafrecht
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Strafrecht, Strafen und Prävention
2. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Straftatbestände in der Pflege: Tötung
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Straftatbestände in der Pflege: Körperverletzungen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Fixierungen und die Grenzziehung zum Straftatbestand der Freiheitsberaubung
3. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Straftatbestände in der Pflege Schweigepflicht
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Rechtsordnungen und Rechtsverständnis in der Pflege:
Täterschaft – Mittäterschaft und Teilnahme
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Rechtsordnungen und Rechtsverständnis in der Pflege:
Straftatbestände in der Pflege:
* objektiv – subjektiv
* vorsätzlich – fahrlässig
* Unterlassung
4. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Grundlagen des Vertragsrecht und dessen Bedeutung für die Führungsarbeit in der Pflege
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Dienstleistungsverträge im Gesundheitswesen
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Compliance im Gesundheitswesen
5. Tag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr Dokumentation, Datenschutz und IT Recht für Pflegekräfte
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Dokumentation, Datenschutz und IT Recht für Pflegekräfte
15.30 Uhr – 17.00 Uhr Dokumentation, Datenschutz und IT Recht für Pflegekräfte